In welchen Settings können die Workshops durchgeführt werden?
Unsere Workshopideen und Materialien dienen als Vorschläge. Sie sind einsetzbar sowohl im (schulischen) Unterricht als auch in der (außerschulischen) offenen Jugendarbeit. Die Workshops sind modular aufgebaut. Du kannst also entscheiden, welche der Bausteine du verwenden möchtest, welche der Bausteine zu deinen Teilnehmenden, in dein Zeitfenster oder zu deinen technischen Rahmenbedingungen passen. Bei der Auseinandersetzung mit Onlinephänomenen liegt es nahe, mit den Phänomenen selbst aktiv zu arbeiten. Haben die Teilnehmenden deines Workshops also Smartphones, Tablets oder PCs zur Verfügung und noch dazu Zugang zum Internet, hast du die besten technischen Voraussetzungen. Wir bieten aber oft auch analoge Alternativen in den Materialien an.
Wie sind die Arbeitsmaterialien und die Workshopkonzeptionen entstanden?
Die Arbeitsmaterialien und Workshops wurden zunächst auf der Grundlage vorangegangener wissenschaftlicher Projektergebnisse von uns konzipiert und entwickelt. Anschließend wurden diese Materialien und Konzeptionen in konkreten Bildungsinstitutionen im Rahmen von Workshops eingesetzt und mit Teilnehmenden erprobt. Auf Grundlage dieser Erfahrung und auf Grundlage der Rückmeldungen von Teilnehmenden (Evaluation) wurden die eingesetzten Materialien dann kontinuierlich weiterentwickelt. In diesem Sinne sind die Arbeitsmaterialien und Workshops in ständiger Weiterentwicklung (work-in-progress) – und wir sind an deinen konkreten Umsetzungen und an deinen Weiterentwicklungen interessiert. Melde dich hierzu gerne bei uns.
Welche Gruppengröße ist für die Workshops geplant?
Die Workshops sind geplant für eine Gruppengröße von ca. 15 Teilnehmenden. Ein Einsatz für größere Gruppen, z.B. eine ganze Schulklasse, ist promblemlos möglich. Du kannst dann die Größe der Gruppen variieren oder mit mehr Gruppen arbeiten. Arbeitest du mit mehr Gruppen, dann solltest du mit etwas mehr Zeit einplanen, damit auch jede Gruppe nach Gruppenarbeiten ihre Arbeitsergebnisse präsentieren kann und möglichst viele Teilnehmende in Diskussionen zu Wort kommen können.
Für welche Altersgruppe sind die Workshops geplant?
Die Workshops sind für Jugendliche zwischen 13 bis 17 Jahren entwickelt worden. Die Workshops und Materialien sind als reflexive Formate angelegt: Dabei wird davon ausgegangen, das die Teilnehmenden bereits eigene Erfahrungen im Umgang mit dem Internet und auch mit Apps gesammelt haben und sich auf diese beziehen können. Im Alter von 13 Jahren sind die meisten Jugendlichen im Besitz eines Smartphones und bewegen sich bereits regelmäßig online. Nach oben hin gibt es im Prinzip keine Grenze. Die behandelten Themen sind unserer Erfahrung nach auch für ältere Jugendliche und Erwachsene interessant. In den Workshops ist es jedoch das Ziel, die Themen ausgehend von lebensweltlichen Erfahrungen, Interessen und Praktiken Jugendlicher zu betrachten.
Ich habe in meiner Gruppe Teilnehmende, die kein Instagram, WhatsApp etc. nutzen – können sie trotzdem mitmachen?
An den Workshops können grundsätzlich auch Jugendliche teilnehmen, die z.B. selbst kein WhatsApp nutzen. Dabei wird davon ausgegangen, dass diese Jugendlichen trotzdem WhatsApp kennen und auch eine Meinung zu WhatsApp haben. Dieser Umstand kann auch im Workshop aufgegriffen werden, in dem z.B. auf Gründe der Nichtnutzung eingegangen wird oder z.B. auf die Gründe, warum Eltern die Nutzung von WhatsApp verbieten. Außerdem sind große Teile der Workshops in Gruppenarbeit geplant. Dann solltest du darauf achten, dass die Gruppen so aufgeteilt sind, dass “Nichtnutzende” mit “Nutzenden” zusammenarbeiten können. Hast du z. B. Tablets oder Smartphones (deiner Institution) für die Workshops zur Verfügung, dann könntest den “Nichtnutzenden” (nach Absprache mit den Eltern) auch Geräte mit den Apps zur Verfügung stellen, um sie in einem betreuten Setting auszuprobieren.