Noch Fragen???

Du hast Fragen zu dieser Seite, zum Projekt oder zu den Workshops und den Materialien? Irgendetwas ist dir unklar oder nicht verständlich? Irgendetwas hält dich noch vom Einsatz von Modulen oder der Durchführung von Workshops ab?

Dann kannst du in unseren FAQs nachschauen, ob wir dir hier bereits helfen können. Findest du dort keine Antwort auf deine Frage, dann nutze gern unsere Kontaktmöglichkeiten.

Quelle: Business illustrations by Storyset (https://storyset.com/business)
Quelle: People illustrations by Storyset (https://storyset.com/people)

Workshops

Was ist das Ziel der Workshops?

Mit den hier vorgestellten Materialien und Workshops zum Thema Online-Werbung möchten wir die digitale Bildung Jugendlicher im Bereich Algorithmen und Datenschutz unterstützen und fördern. Ziel dabei ist es nicht, eine Änderung des Verhaltens von Jugendlichen direkt einzufordern – z.B. im Umgang mit Online-Werbung oder im Umgang mit persönlichen Daten. Vielmehr wollen wir Jugendlichen Diffenrenzerfahrungen und Einblicke ermöglichen, Diskussionsräume eröffnen, Fragen aufwerfen und Hilfestellung und Anregungen dabei geben, diese eigenen Erfahrungen zu diskutieren und zu reflektieren. In einem ersten Schritt ist es dabei wichtig zu klären, inwiefern Jugendliche selbst überhaupt betroffen sind und was das für den eigenen Umgang mit Online-Werbung und persönlichen Daten bedeutet. Erst danach kann es in einem in einem zweiten Schritt darum gehen, ob und wie Jugendliche ihre Handlungsweisen ändern können.

In welchen Settings können die Workshops durchgeführt werden?

Unsere Workshopideen und Materialien dienen als Vorschläge. Sie sind einsetzbar sowohl im (schulischen) Unterricht als auch in der (außerschulischen) offenen Jugendarbeit. Die Workshops sind modular aufgebaut. Du kannst also entscheiden, welche der Bausteine du verwenden möchtest, welche der Bausteine zu deinen Teilnehmenden, in dein Zeitfenster oder zu deinen technischen Rahmenbedingungen passen. Bei der Auseinandersetzung mit Onlinephänomenen liegt es nahe, mit den Phänomenen selbst aktiv zu arbeiten. Haben die Teilnehmenden deines Workshops also Smartphones, Tablets oder PCs zur Verfügung und noch dazu Zugang zum Internet, hast du die besten technischen Voraussetzungen. Wir bieten aber oft auch analoge Alternativen in den Materialien an.

Wie sind die Arbeitsmaterialien und die Workshopkonzeptionen entstanden?

Die Arbeitsmaterialien und Workshops wurden zunächst auf der Grundlage vorangegangener wissenschaftlicher Projektergebnisse von uns konzipiert und entwickelt. Anschließend wurden diese Materialien und Konzeptionen in konkreten Bildungsinstitutionen im Rahmen von Workshops eingesetzt und mit Teilnehmenden erprobt. Auf Grundlage dieser Erfahrung und auf Grundlage der Rückmeldungen von Teilnehmenden (Evaluation) wurden die eingesetzten Materialien dann kontinuierlich weiterentwickelt. In diesem Sinne sind die Arbeitsmaterialien und Workshops in ständiger Weiterentwicklung (work-in-progress) – und wir sind an deinen konkreten Umsetzungen und an deinen Weiterentwicklungen interessiert. Melde dich hierzu gerne bei uns.

Welche Gruppengröße ist für die Workshops geplant?

Die Workshops sind geplant für eine Gruppengröße von ca. 15 Teilnehmenden. Ein Einsatz für größere Gruppen, z.B. eine ganze Schulklasse, ist promblemlos möglich. Du kannst dann die Größe der Gruppen variieren oder mit mehr Gruppen arbeiten. Arbeitest du mit mehr Gruppen, dann solltest du mit etwas mehr Zeit einplanen, damit auch jede Gruppe nach Gruppenarbeiten ihre Arbeitsergebnisse präsentieren kann und möglichst viele Teilnehmende in Diskussionen zu Wort kommen können.

Für welche Altersgruppe sind die Workshops geplant?

Die Workshops sind für Jugendliche zwischen 13 bis 17 Jahren entwickelt worden. Die Workshops und Materialien sind als reflexive Formate angelegt: Dabei wird davon ausgegangen, das die Teilnehmenden bereits eigene Erfahrungen im Umgang mit dem Internet und auch mit Apps gesammelt haben und sich auf diese beziehen können. Im Alter von 13 Jahren sind die meisten Jugendlichen im Besitz eines Smartphones und bewegen sich bereits regelmäßig online. Nach oben hin gibt es im Prinzip keine Grenze. Die behandelten Themen sind unserer Erfahrung nach auch für ältere Jugendliche und Erwachsene interessant. In den Workshops ist es jedoch das Ziel, die Themen ausgehend von lebensweltlichen Erfahrungen, Interessen und Praktiken Jugendlicher zu betrachten.

Ich habe in meiner Gruppe Teilnehmende, die kein Instagram, WhatsApp etc. nutzen – können sie trotzdem mitmachen?

An den Workshops können grundsätzlich auch Jugendliche teilnehmen, die z.B. selbst kein WhatsApp nutzen. Dabei wird davon ausgegangen, dass diese Jugendlichen trotzdem WhatsApp kennen und auch eine Meinung zu WhatsApp haben. Dieser Umstand kann auch im Workshop aufgegriffen werden, in dem z.B. auf Gründe der Nichtnutzung eingegangen wird oder z.B. auf die Gründe, warum Eltern die Nutzung von WhatsApp verbieten. Außerdem sind große Teile der Workshops in Gruppenarbeit geplant. Dann solltest du darauf achten, dass die Gruppen so aufgeteilt sind, dass “Nichtnutzende” mit “Nutzenden” zusammenarbeiten können. Hast du z. B. Tablets oder Smartphones (deiner Institution) für die Workshops zur Verfügung, dann könntest den “Nichtnutzenden” (nach Absprache mit den Eltern) auch Geräte mit den Apps zur Verfügung stellen, um sie in einem betreuten Setting auszuprobieren.

Wie viel Zeit sollte ich für die Workshops einplanen?

Der zeitliche Umfang der Workshops ist unterschiedlich und reicht von drei Stunden (Kurzworkshop mit 2 x 90 Minuten) bis zu zwei oder auch drei Workshoptagen zu je fünf Stunden. Die jeweiligen Informationen befinden sich in der Workshopbeschreibung. Der zeitliche Umfang der Workshops steht dabei im Verhältnis zu den Zielen, der Gruppengröße, dem Vorwissen der Teilnehmenden und der Tiefe der Auseinandersetzung mit den Themen.

Ich habe nur eine Schulstunde bzw. 45 Min. Zeit – welche Module aus den Workshops eignen sich dafür?

Wenn eine Schulstunde (45 Minuten) oder eine Doppelstunde (90 Minuten) zur Verfügung steht, dann empfehlen wir, einzelne Module aus den entwickelten Materialien auszuwählen und diese zu bearbeiten. Die kompletten Workshops bestehen aus einer Zusammenstellung unterschiedlicher Module und benötigen damit in der Regel mehr Zeit. Einzelne Module sind jedoch im Umfang von 45 oder 90 Minuten geplant. Auch der Einsatz eines oder mehrerer dieser kürzeren Module kann sinnvoll und produktiv sein.

Quelle: Work illustrations by Storyset (https://storyset.com/work)

Wo finde ich Erklärungen zu Begriffen aus den Workshops?

Erkärungen zu grundlegenden Fachbegriffen, die in den Workshops verwendet werden und weitere hilfreiche und interessante Informationen finden sich im Glossar.

Welche Vorkenntnisse sind erforderlich, um die Workshops durchzuführen?

Für die Durchführung ist didaktisches Wissen zur Durchführung von Workshops erforderlich. Darüber hinaus ist grundlegendes Wissen im Bereich Medienpädagogik hilfreich. Die Workshopleitung muss kein/e Expert:in im Bereich Online-Werbung sein. Grundlegendes Wissen ist jedoch auch hier hilfreich. Schau in die konkreten Workshopkonzeptionen, um dir ein Bild von den erforderlichen Vorkenntnissen zu machen und mit deinen Vorkenntnissen abzugleichen.

Wie viel Einarbeitungszeit erfordern die Workshops?

Die Durchführung der Workshops erfordert – wie die Durchführung jedes Workshops – eine intensive Auseinandersetzung mit den Materialien und den Arbeitsschritten zur Vorbereitung. Die konkrete Einarbeitungszeit hängt von deinen Vorkenntnissen ab; der wiederholte Einsatz von Materialien oder Workshops reduziert die Vorbereitungszeit erheblich.

Welche technischen Voraussetzungen erfordern die Workshops?

Die technischen Vorausetzungen der Workshops sind unterschiedlich und in den konkreten Konzeptionen dargestellt. Manche Module erfordern z. B. einen Internetzugang, andere Module sind analog durchführbar. Wünschenswert sind ein Internetzugang und internetfähige Geräte der Teilnehmenden (um z. B. zu vergleichen, welche Werbung auf einer bestimmten Webseite angezeigt wird), eine Möglichkeit zur Präsentation (Beamer) und Arbeitsmaterialien wie z. B. Moderationskarten, Stifte und Flipchart.

Gibt es Schulungen für Personen, die solche Workshops durchführen möchten?

Die Durchführung von Schulungen zur Unterstützung von Personen, die die konzipierten Materialien und Workshops einsetzen möchten, ist angedacht, aber bislang noch nicht nicht systematisch entwickelt. Nimm bitte zu den Möglichkeiten von Multiplikatorenschulungen oder schulinternen Lehrerfortbildungen direkt Kontakt mit uns auf.

Ist es möglich, für die Durchführung von Workshops Medienpädagog*innen zu buchen?

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass wir einen Kontakt zu Medienpädag:innen herzustellen, die die entwickelten Workshops durchführen können. Nimm auch hierzu gerne Kontakt mit uns auf.

Quelle: People illustrations by Storyset (https://storyset.com/people)

Materialien

Kann ich die Materialien nutzen und bearbeiten?

Die Materialien können frei genutzt werden. Wir stellen immer auch eine bearbeitbare Dateiversion zur Verfügung. Damit kannst du die Materialien an deine Bedarfe anpassen und mit eigenen Beispielen erweitern. Eine Einschränkung gibt es nur für die Dateiversionen mit unseren Projekt-Logos. Diese kannst du gerne nutzen, jedoch nicht bearbeiten.

Kann ich die Materialien kommerziell nutzen?

Unsere Materialien und Workshop-Ideen können in kommerziellen Settings verwendet werden. Nicht erlaubt ist jedoch der Verkauf unserer Materialien oder von Materialien, die auf unseren Materialien aufbauen. Die Ideen und Materialien sind kostenlos und sollen es auch bleiben.

Unter welcher CC-Lizenz stehen die Materialien?

Die Materialien stehen unter der (Creative Commons) CC BY-SA 4.0 Lizenz. Die Bedingung für die Nutzung nach dieser Lizenz ist, dass du alle deine angepassten Materialien unter die gleiche Lizenz stellst, so dass auch die angepassten Formate weiter als freie und offene Materialien für alle zur Verfügung stehen (SA). Außerdem ist eine Namensnennung bei der Weiternutzung erforderlich (BY). Mehr Infos zu dieser Lizenz gibt es bei Creativ Commons.