Algorithmus: Ein Algorithmus ist eine festgelegte Abfolge von Anweisungen, die ein Problem lösen. Das kann sich so ähnlich vorgestellt werden, wie eine Anleitung zum Aufbauen von Möbeln. Nach einer festgelegten Reihenfolge wird das Möbelstück zusammengebaut. So ähnlich funktioniert auch ein Algorithmus – nur am Computer und meistens so, dass wir diese einzelnen Schritte gar nicht so wirklich mitbekommen.
App: “App ist die Abkürzung von engl. Application. Damit ist eine Anwendungssoftware gemeint, also ein ausführbares Programm, das eine mehr oder minder nützliche Funktion erfüllt, aber nicht relevant für das Funktionieren eines Systems selbst ist. Auf diese Weise wird der Funktionsumfang eines Gerätes erweitert” (Quelle: https://www.klicksafe.de/apps/eine-app-was-ist-das/).
Artefakt: “etwas von Menschenhand Geschaffenes” (Quelle: https://www.duden.de/rechtschreibung/Artefakt). Datenartefakte könnten daher als von Menschen hinterlassene/gemachte Daten verstanden werden.
Big Data: “Immer häufiger ist der Begriff ‚Big Data‘ zu hören und zu lesen. Dahinter steckt das Sammeln und Auswerten von Daten, die alle Nutzerinnen und Nutzer auf digitalem Wege täglich produzieren” (Quelle: https://www.internet-abc.de/eltern/aktuelles/meldungen/archiv-meldungen/meldungen-2017/big-data-und-die-privatsphaere/)
Mögliches Schaubild dazu siehe ‘Dateien’ (Quelle: https://www.einfache-internetseiten.de/was-ist-big-data-eine-erklaerung-fuer-anfaenger/)
Code: Ist “eine Zuordnungsregel, die [eine] eindeutige Zuordnung von Zeichen aus einem Zeichenvorrat zu den Zeichen aus einem anderen Zeichensatz ermöglicht.” Code funktioniert wie eine Verschlüsselung: https://www.youtube.com/watch?v=e2zPLT8q1D4
Cookies: “Cookies sind kleine Datenpakete, die Nutzerrechte und Informationen über den Nutzer abspeichern. So ist zum Beispiel möglich, dass ein Passwort noch gespeichert ist, wenn man die Internetseite das nächste Mal besucht.” (Quelle: https://www.netzdurchblick.de/glossar/cookies)
Data Broker: “Datenbroker sind Unternehmen, die Ihre Daten sammeln, bündeln und an Dritte verkaufen.” (Quelle: https://www.avg.com/de/signal/data-brokers)
Data Mining: Unter Data Mining versteht man das Vorgehen, bzw. die Technologien, um aus großen Datensätzen (Big Data) Informationen zu gewinnen. Die Ergebnisse sind dabei nicht zwangsläufig exakt, sondern eher Wahrscheinlichkeitsaussagen. (Quelle: Christl, Wolfie; Spiekermann, Sarah (2016): Networks of control. A report on corporate surveillance, digital tracking, big data & privacy. Wien: Facultas., S. 12f)
Daten: “Daten sind streng genommen einfache Informationen, die von einem Computer verarbeitet werden.” (Quelle: https://www.techfacts.de/ratgeber/was-sind-daten/)
Datenbank: “In einer Datenbank werden Daten, also Informationen, gespeichert und verwaltet. In einer Datenbank sind viele Informationen oder Daten zu einem Thema gesammelt und in einer bestimmten Ordnung abgelegt.” (Quelle: https://www.internet-abc.de/kinder/lexikon/a-g/datenbank/)
Datensatz/Datenprofil: “Ein Datensatz besteht aus einer Sammlung von miteinander verknüpften, aber eigenständigen Daten, die entweder einzeln oder auch gemeinsam aufgerufen und weiterverarbeitet werden können.” (Quelle: https://whatis.techtarget.com/de/definition/Datensatz)
Datenschutz: “Datenschutz” heißt: Daten sollen geschützt werden. Aber was sind das für Daten? Meist sind damit deine “persönlichen Daten” gemeint: dein Geburtsdatum, dein Wohnort, deine Handynummer, deine Hobbys oder deine letzte Mathenote in der Schule. Also alles, was etwas über dich persönlich aussagt” (Quelle: https://www.internet-abc.de/kinder/lexikon/a-g/datenschutz/)
Filterblasen/Filter Bubble: https://www.youtube.com/watch?v=APJ2nU5tkMY
IP-Adresse: “Eine Internet-Protokoll-Adresse (kurz IP-Adresse) sorgt für das reibungslose funktionieren deines Internets. Sie ist deine postalische Adresse für das Internet. Sie erklärt wo und über welches Netzwerk du auf das Internet zugreifst und mit welchem Endgerät du im Netz bist.” (Quelle: https://www.netzdurchblick.de/glossar/ip-adresse)
Influencer: “Der Begriff Influencer ist von dem englischen Wort „to influence“ abgeleitet und bedeutet „jemanden beeinflussen“. Influencer sind auf sozialen Plattformen […] unterwegs. Sie posten dort regelmäßige Auszüge aus ihrem Leben. Influencer beeinflussen ihre Zuschauer und Zuschauerinnen, indem sie sie zum Beispiel dazu bringen sich bestimmte Sachen zu kaufen. Es sind also Menschen, deren Meinungen sehr wertgeschätzt werden.” (Quelle: https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/medien/was-ist-eigentlich-ein-influencer)
IT: Abkürzung für Informatik – eine Wissenschaft. „Informatik“ setzt sich zusammen aus den Begriffen „Information“ und „Automatik“. Die Informationen werden also automatisch verarbeitet.” (Quelle: https://klexikon.zum.de/wiki/Informatik)
IT-Forensiker: https://www.youtube.com/watch?v=p8treHxdfHU
Keywords: “Ein Keyword, auch Suchbegriff, Schlagwort, Schlüsselwort, oder Stichwort, bezeichnet allgemein einen Eingegebenen Begriff in der Suchmaske einer Suchmaschine.” (Quelle: https://www.seo-kueche.de/lexikon/keyword/)
Manipulation: “Jemanden zu beeinflussen, ohne dass er es merkt – das ist Manipulation.” (Quelle: https://www.br.de/sogehtmedien/lexikon-manipulation-propagande-100.html)
Marketing: “„Marketing“ bezeichnet einen Berufsbereich, in dem es darum geht, Produkte oder Dienstleistungen zu vermarkten, also – wie es der Name schon sagt – auf den Markt zu bringen und zu verkaufen.” (Quelle: https://kidsdigitalgenial.de/lexikon/marketing)
Medienanstalten: “Der Rundfunk in Deutschland ist Ländersache. Das bedeutet, dass jedes Bundesland eigene Regeln für Fernseh- und Radiosender und andere Medienanbieter hat. Diese Regeln stehen jeweils in einem Landesmediengesetz. Und damit diese Regeln auch eingehalten werden, gibt es in jedem Bundesland eine Landesmedienanstalt.” (Quelle: https://www.handysektor.de/lexikon/eintrag/landesmedienanstalt)
Metadaten: “Als Metadaten bezeichnet man Daten, die Informationen über andere Daten enthalten. Bei Messengern sind Metadaten zum Beispiel folgende Informationen: Wann hat ein:e Nutzer:in eine Nachricht geschrieben und verschickt?An wen wurde die Nachricht geschickt? Wann wurde die Nachricht geöffnet? Wie groß war der Inhalt der Nachricht? Welchen Personen schreibt ein:e Nutzer:in wie oft?”(Quelle: Verbraucherzentrale 2022). Mit Metadaten ist daher gerade nicht der konkrete Inhalte der Nachrichten gemeint.
(Online-)Werbekampagne: “Kampagnen können zeitlich begrenzt oder dauerhaft angelegt sein und fassen alle Maßnahmen zusammen, die eine Werbewirkung entfalten und im Zusammenspiel die Erfolgschancen beim Kunden steigern sollen.” (Quelle: https://makro-medien-dienst.de/werbekampagne/)
Plattformen: “Eine Online Plattform ist eine Internetseite, auf der unterschiedlichste Dienstleistungen angeboten werden.” (Quelle: https://exporo.de/wiki/online-plattform/)
Profildaten: “Unter Profil-Daten können Daten und Informationen verstanden werden, welche ganz spezifisch einen bestimmten Abonnenten bzw. Kunden beschreiben. Hierzu gehören u.a. E-Mail-Adresse, Titel, Anrede, Vorname, Nachname und/ oder zielgruppenspezifische Informationen wie Schuhgröße, Kragenweite etc.” (Quelle: https://www.agnitas.de/services/e-mail-marketing-glossar/profil-daten/#)
Profiler: “Person, die versucht, sich aus zunächst wenig aufschlussreich wirkenden Beobachtungen eine Vorstellung von einer bestimmten Persönlichkeit zu machen, die also ein Profiling durchführt.” (Quelle: https://www.wortbedeutung.info/Profiler/)
Profiling: “Verfahren, sich aus zunächst wenig aufschlussreich wirkenden Beobachtungen eine Vorstellung von einer bestimmten Persönlichkeit zu machen.” (Quelle: https://www.wortbedeutung.info/Profiling/)
Screenshot: “Ein Schnappschuss oder Bild von allem, was du gerade auf dem Bildschirm siehst – genau das ist ein Screenshot! ‚Screen‘ ist englisch für Bildschirm, ‚shot‘ steht für Schnappschuss. Aber wie macht man so ein ‚Bildschirmfoto‘?…” (Quelle: https://www.internet-abc.de/kinder/lexikon/o-z/screenshot/)
Sensordaten: “Im Lateinischen steht das Wort ‚Sensus‘ für ‚Gefühl‘. Und ein Sensor kann auch fühlen oder besser gesagt: messen. […] Je nachdem, wofür ein Sensor gebaut wurde, misst er die Temperatur, das Licht, den Luft- oder Wasserdruck und vieles mehr.” Beim Handy zum Beispiel die Displayhelligkeit, Neigung oder Beschleunigung. (Quelle: https://www.handysektor.de/lexikon/eintrag/sensor)
Social Media: “Ganz einfach erklärt, meint der Begriff Medientechnologien, die es ihren Usern, das heißt den Anwendern, ermöglichen, über das Internet mit anderen Usern in Kontakt zu treten […] [und die] vom sogenannten ‚User Generated Content‘ […] leben. Das heißt von Inhalten, die von den Usern selbst […] und nicht von Profis, erstellt werden.” (Quelle: https://www.explainity.de/gesellschaft/social-media-einfach-erklaert/)
Streaming: “Beim sogenannten Streaming handelt es sich um ein Datenübertragungsverfahren, bei dem die Daten bereits während der Übertragung angesehen oder angehört werden können. Über entsprechende Online-Angebote sind damit Video- oder Audiodaten leicht abrufbar” (Quelle: Gefährdungsatlas)
Streaming-Dienst: Anbieter, die Internetnutzenden Streaming ermöglichen.
Suchanfrage: “Als Suchanfrage wird die Eingabe eines Internetnutzers in eine Suchmaschine wie Google oder Bing bezeichnet” (Quelle: https://de.ryte.com/wiki/Suchanfragen)
Suchmaschine: https://youtu.be/yROuHLT7LfA
Targeting: “Als Targeting wird das Platzieren passgenauer zielgruppenorientierter Werbung im Internet beschrieben” (Quelle: https://www.internet-abc.de/eltern/lexikon/t/targeting/)
Tracking: “Kurz gesagt bedeutet Tracking, dass das Verhalten einer Benutzerin oder eines Benutzers des Internets beobachtet, nachverfolgt und ausgewertet wird. Jeder Aufruf einer Internet-Seite, jede Nutzung von Social Media wie Facebook, Twitter, Instagram, WhatsApp oder Snapchat wird aufgezeichnet und kann anschließend für gezielte Werbung und anderes genutzt werden” (Quelle: https://www.hanisauland.de/wissen/lexikon/grosses-lexikon/t/tracking)
Self-Tracking: “Der Begriff Self-Tracking bezeichnet das Erfassen von Daten über die eigene Person (‚self‘ = selbst, ‚to track‘ = überwachen)[…] Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten den eigenen Körper zu tracken – zum Beispiel Schrittzähler, Pulsuhren oder digitale Waagen, die den Körperfettanteil messen” (Quelle: https://webhelm.de/self-tracking/)
Verlaufsdaten: Daten, die im Verlauf der Internetnutzung entstehen (im Unterschied zu Profildaten, die du selbst eintippst, z.B. bei Sozialen Netzwerken): Welche Webseiten wurden besucht? Von welchen Webseiten kommen Nutzer auf eine konkrete Seite / auf welcher Seite war der Nutzer vorher? Wie lange bleiben Nutzer auf der Webseite? Zu welcher Tageszeit sind Nutzer auf der Webseite? Was machen die Nutzer auf der Webseite? Welche Inhalte werden am meisten angeklickt? (vgl. https://www.giga.de/ratgeber/specials/was-sind-tracker-wie-deaktivieren-einfach-erklaert/)
Website: “Eine Website ist ein Ort [eine Seite] im Internet. So ein Ort hat einen Namen, den genau so nur er hat. Manche Leute sagen ‚Webseite‘, weil sie glauben, dass das der deutsche Ausdruck für eine Website sei. Tatsächlich ist das aber nur eine einzelne Seite, von der es in der Website viele geben kann.” (Quelle: https://klexikon.zum.de/wiki/Website)
(Werbe-)Kategorien: “Werbekategorien zeigen angenommene Interessen. [Durch] personalisierte Werbung [werden] demografische[…] Informationen und Interessen […] aus dem Surf- und Suchverhalten abgeleitet […]. Die […] Werbekategorien zeigen im Grunde, welches Bild Google von Ihnen hat – und welche Art von Anzeigen und Inhalten der Konzern Ihnen möglicherweise verstärkt zeigt.” (Quelle: https://www.t-online.de/digital/internet/id_88775778/single-oder-vergeben-so-denkt-google-ueber-ihren-beziehungsstatus.html)
Wiki: “Sammlung von Informationen und Beiträgen im Internet zu einem bestimmten Thema, die von den Nutzern selbst bearbeitet werden können.” (Quelle: https://www.duden.de/rechtschreibung/Wiki)
—
Kurzbeschreibungen und Fokuspunkte der Fachdiskussion finden sich zu einigen Stichpunkten auch im Gefährdungsatlas. Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln