Quelle: Work illustrations by Storyset (https://storyset.com/work)

Forschung trifft medienpädagogische Praxis

Hier bist du auf der Website von “Im Netz – alles umsonst?”. Diese Online-Umgebung sowie die vorgestellten Arbeitsmaterialien und Workshopkonzeptionen für die medienpädagogische Praxis sind im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt worden. Der Titel des Forschungsprojekts lautet: “Förderung digitaler Bildung Jugendlicher im Bereich Datenschutz und Algorithmen am Beispiel Online-Werbung”.

Das Projekt wurde vom Ministerium für Infrastruktur und Digitales (MID) des Landes Sachsen-Anhalt (LSA) gefördert.

Projektlaufzeit: 01.01.2022  bis  31.08.2023

Das Projektteam

Projektleitung:

MA Katrin Wilde

Bild Verena Kittelmann

Projektmitarbeiterin (bis 08/2023):

MA Verena Kittelmann

Projektverantwortlich:

Prof. Dr. Stefan Iske

Quelle: Work illustrations by Storyset (https://storyset.com/work)

Mitarbeitende Studierende

Das Projektteam wurde bei der Erstellung der Workshopmaterialien unterstützt von folgenden Studierenden:

Anna Peggau (Studierende BA Medienbildung)

Anne Kunert (Studierende BA Medienbildung)

Ann-Kristin Gaumann (Studierende MA Medienbildung)

Maike Draijer (Studierende BA Medienbildung)

Jule Schäper (Absolventin BA Medienbildung)

Jeremy Meier (Studierender BA Medienbildung)

Oskar Antretter (Studierender BA Medienbildung)

Projekthintergrund

Gegenwärtig wird deutlich, dass der gesellschaftliche Metaprozess der Digitalisierung neben den Bereichen der Technik und der Wirtschaft insbesondere auch die Bereiche der Kultur und der Bildung durchdringt. Dabei stellen Digitalisierung und Algorithmen insbesondere für viele Jugendliche eine abstrakte und intransparente black-box dar, deren Eigenschaften sowie deren persönliche und individuelle Folgen kaum abgeschätzt werden können. Gleichzeitig ist ihr Alltag mit Internet und Smartphone stark von Digitalisierung und Algorithmen geprägt. So bewegen sich Jugendliche im Internet und mit Smartphones überwiegend in kommerziellen Online-Räumen, deren Geschäftsmodelle auf Online-Werbung und Datensammlung und -verkauf beruhen.

Das Projekt „Förderung digitaler Bildung Jugendlicher im Bereich Datenschutz und Algorithmen am Beispiel Online-Werbung“ zielt auf die Förderung digitaler Kompetenzen und einer Online-Werbe­kompetenz und darauf, die abstrakte und intransparente black-box der Digitalisierung / Algorithmisierung mit Jugendlichen handlungsorientiert und lebensweltlich zu bearbeiten und zu reflektieren.

Quelle: People illustrations by Storyset (https://storyset.com/people)
Quelle: Business illustrations by Storyset (https://storyset.com/business)

Projektgegenstand

Am Beispiel des Bereichs Online-Werbung lassen sich gegenwärtig die Auswirkungen von Algorithmen und Digitalisierung auf das alltägliche Leben besonders gut erkennen und diskutieren. Den Gegenstand bilden dabei Dienste wie YouTube, Google, Instagram, WhatsApp, TikTok und Twitch und speziell der Aspekt der Personalisierung von Werbung und Webangeboten.

Hier können die Herausforderungen und Potentiale von Digitalisierung und Algorithmisierung konkret auf den Alltag und eigene Nutzungsweisen bezogen diskutiert werden. Entsprechend des Projektziels werden dazu Workshops konzipiert und interaktiv-kooperative Arbeitsmaterialien entwickelt, die in einer webbasierten Arbeitsumgebung implementiert und umgesetzt sind.

Zielgruppe und Projektziele

Zielgruppe sind Jugendliche im Alter von 13-17 Jahren. Für den Einsatz in dieser Zielgruppe wurden die Arbeitsmaterialien und Workshopkonzeptionen entwickelt. Unserer Erfahrung nach können viele der Materialien aber auch für ältere Zielgruppen und auch für Erwachsene eingesetzt werden.

Mit der Durchführung des Projektes werden die folgenden Teilziele angestrebt:

  • Förderung digitaler Kompetenzen sowie Förderung von Online-Werbekompetenz.
  • Entwicklung innovativer, interaktiver und kooperativer Arbeitsmaterialien.
  • Konzeption und Umsetzung von (modularen) Workshops für den außerschulischen und schulischen Bildungsbereich.
  • Konzeption und Umsetzung einer webbasierten Arbeitsumgebung als kooperativer Handlungs- und Reflexionsraum.
  • Beitrag zur gesellschaftlichen Diskussion der Potentiale und Herausforderungen von Digitalisierung und Algorithmisierung ausgehend von Online-Werbung.

Business illustrations by Storyset (https://storyset.com/business)

Fragestellungen

Thematisch werden im Projekt z.B. die folgenden übergeordneten Fragestellungen fokussiert:

  • Welche Geschäftsmodelle bilden die Grundlage für Online-Werbung?
  • Welche Rolle spielt dabei die Personalisierung von Online-Werbung?
  • Welche Rolle spielt dabei das Erstellen von Nutzendenprofilen?
  • Wie werden Nutzendenprofile erstellt?
  • Welche Herausforderungen bestehen im Bereich Online-Werbung mit Datenschutz?
  • Welche Herausforderungen bestehen für den Umgang mit Online-Werbung auf individueller, sozialer und gesellschaftlicher Ebene?

Das Projekt beruht insgesamt auf einer handlungs- und adressatenorientierten sowie kooperativen Auseinandersetzung Jugendlicher mit Online-Werbung.